Mit diesen Lebensmitteln Cholesterin natürlich senken

Der Einfluss von Cholesterin auf die Gesundheit ist beachtlich: So können bei einem zu hohen Cholesterinspiegel im Blut Gefäßverkalkungen auftreten, die wiederum Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall begünstigen. Das Gesamtcholesterin wird im Wesentlichen in HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin unterteilt. Letzteres wirkt sich gefäßschädigend aus und sollte folglich möglichst niedrig gehalten werden.
Die gute Nachricht ist: Sie können selbst dazu beitragen, Ihren LDL-Cholesterinspiegel zu senken, und zwar mit den folgenden Lebensmitteln:
Äpfel
Die in Äpfeln enthaltenen Pektine binden das schädliche LDL-Cholesterin im Darm und senken so den Cholesterinspiegel. Wissenschaftler fanden heraus, dass ein Apfel pro Tag ähnlich gut vor einem Herzinfarkt schützen kann wie cholesterinsenkende Medikamente.
Avocado
Laut einer Studie der Pennsylvania State University mit übergewichtigen Erwachsenen reicht der Verzehr einer Avocado pro Tag aus, um die Cholesterinwerte positiv zu beeinflussen1 (empfehlenswert sind Salate, Gemüse oder Sandwiches, in denen die Avocado zusammen mit magerem Hühnerfleisch oder Fisch gegessen wird). Der Grund: Die in Avocados enthaltenen ungesättigten Fette unterstützen das gesunde HDL-Cholesterin dabei, das schädliche LDL-Cholesterin aus den Arterien zu transportieren.
Grüner Tee
Das Trinken von grünem Tee kann sowohl das Gesamtcholesterin als auch das LDL-Cholesterin erheblich senken – zu diesem Ergebnis kommt eine Metaanalyse mit über 1000 Teilnehmern, die im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde.2
Grapefruit
Israelische Forscher haben herausgefunden, dass vor allem der Verzehr roter Grapefruits stark erhöhte Blutfettwerte günstig beeinflussen kann. Die im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlichte Studie zeigte, dass Menschen, die täglich eine rote Grapefruit zu sich nehmen, ihren Cholesterinspiegel um 15 % und den Triglyceridanteil gar um 17 % senken können.3
Vitalpilze
In der traditionellen chinesischen Medizin nehmen Vitalpilze seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle ein. Für die Normalisierung erhöhter Blutfettwerte und den Schutz der Blutgefäße sind vor allem die Vitalpilze Reishi (glänzender Lackporling), Shiitake, Coriolus (Schmetterlingstramete), Auricularia (Judasohr) und Cordyceps (Chinesischer Raupenpilz) von Bedeutung. Gleichzeitig üben viele dieser Vitalpilze einen positiven Einfluss auf den Blutdruck aus und wirken entzündungshemmend, was die Blutgefäße gesund erhält.
Kakao
Der positive Effekt von Kakao auf die Blutfette wurde durch die Bewertung von zehn klinischen Untersuchungen mit insgesamt 320 Patienten bestätigt. Teilnehmer, die regelmäßig dunkle Schokolade aßen oder Kakao tranken, wiesen einen signifikant niedrigeren Gesamtcholesterin- und LDL-Cholesterin-Spiegel auf. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie nur stark entölten Rohkakao zu sich nehmen und keine zuckerreiche Trinkschokolade.
Grundsätzlich sollte der Cholesterinspiegel nicht isoliert, sondern stets im Zusammenhang mit anderen Risikofaktoren wie etwa Bluthochdruck betrachtet werden. Sowohl ein erhöhter LDL-Cholesterin-Spiegel als auch Bluthochdruck sind mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert.
____________
Referenzen:
1. Wang, L., Bordi, PL., Fleming, JA., Hill, AM., Kris-Etherton, PM. (2015):Effect of a moderate fat diet with and without avocados on lipoprotein particle number, size and subclasses in overweight and obese adults: a randomized, controlled trial. Journal of the American Heart Association, 4(1): e001355.
2. Zheng, XX., Xu ,YL., Li, SH., Liu, XX., Hui, R., Huang, XH. (2011): Green tea intake lowers fasting serum total and LDL cholesterol in adults: a meta-analysis of 14 randomized controlled trials. The American Journal of Clinical Nutrition, 94(2): 601-610.
3. Gorinstein, S., Caspi, A., Libman, I., Lerner, HT., Huang, D., Leontowicz, H., Leontowicz, M., Tashma, Z., Katrich, E., Feng, S., Trakhtenberg, S. (2006): Red grapefruit positively influences serum triglyceride level in patients suffering from coronary atherosclerosis: studies in vitro and in humans. J Agric Food Chem, 54(5): 1887-92.